Eine Idee macht Schule

Was bisher war

Die Idee der Neuen Stadtschulen begleitet den Schweizer Schulgründer Peter Fratton schon seit vielen Jahren. In seiner Pädagogik des autonomen Lernens in der gestalteten Umgebung ging Fratton seit 1980 davon aus, dass jeder Lernende an Autonomie und Wissen gewinnt, wenn er die dazu geeignete Umgebung bekommt. Auf dieser Grundlage entstanden ab 1980 die «Häuser des Lernens», deren Grundprinzipien auch heute noch Vorbild für viele staatliche und private Schulen im In- und Ausland sind.

Zusammen mit der Unternehmerin und Schulgründerin Bettina Würth, der Beiratsvorsitzenden der weltweit tätigen Würth-Gruppe, konkretisierte sich die Umsetzung der Stadtschulidee. Bettina Würth ihrerseits gründete 2006 in Erinnerung an ihre Tochter Anne-Sophie, die bei einem tragischen Unfall ihr Leben verlor, die Freie Schule Anne-Sophie in Deutschland.

Ziel der Gründerin ist es, Orte zu schaffen, an denen Kinder und Jugendliche nicht übersehen werden, autonom lernen und sich so in ihrem Wesen und ihren Ansprüchen, in ihren Potenzialen und Fähigkeiten, ihren Stärken und Begabungen entwickeln können.