Schweizerische Maturitätsprüfung
Schweizerische Maturitätsprüfung
In der Regel absolvieren die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten nach 4 bis 6 Semestern die ersten Teilprüfungen. Diese beinhalten die Grundlagenfächer Biologie, Chemie, Physik, Geografie, Geschichte und Gestaltung, welche schriftlich innerhalb von zwei Tagen abgelegt werden.
Nach weiteren 1 bis 2 Semestern folgt schliesslich die zweite Teilprüfung mit den Sprachen, Mathematik, Philosophie, dem Schwerpunktfach und einer Maturaarbeit.
In den Sprachen wird neben Deutsch und Englisch mit Französisch oder Italienisch eine zweite Landessprache geprüft. Dabei muss wahlweise eine Fremdsprache im erweiterten Niveau geschrieben werden. Im Schwerpunkt kann aus den Fächern Biologie/Chemie, Wirtschaft und Recht, Gestaltung, zusätzliche Fremdsprache, Mathematik/Physik oder Musik ausgewählt werden. Die Sprachen, Mathematik und der Schwerpunkt werden schriftlich und mündlich, das Ergänzungsfach sowie die Maturaarbeit, die vorgängig eingereicht wird, mündlich geprüft.
Zum Bestehen der Maturaprüfung müssen mindestens 84 Punkte erreicht werden (entspricht einem Gesamtschnitt von 4,0), es dürfen nicht mehr als 7 Minuspunkte angesammelt werden, und es dürfen nicht mehr als 4 Fächer ungenügend sein.
Gewichtung
Die erste Teilprüfung findet im 4.–6. Semester statt, die zweite Teilprüfung im 6.–8. Semester.
1. Teilprüfung | Gewichtung | 2. Teilprüfung | Gewichtung |
---|---|---|---|
Biologie | 1× | Deutsch | 3× |
Chemie | 1× | Englisch | 2× / 3× |
Physik | 1× | Französisch/Italienisch | 2× / 3× |
Geografie | 1× | Mathematik | 2× / 3× |
Geschichte | 1× | Ergänzungsfach Geschichte/Geographie | 1× |
Gestaltung | 1× | Schwerpunktfach | 3× |
Maturaarbeit | 1× |